Jeder Fünfte sehe sich Testberichte über Krankenkassen an, 67 Prozent lesen Artikel, in denen zusätzliche Leistungen und Services propagiert werden. Für 50 Prozent der Befragten ist es wichtig, dass die eigene Kasse dabei gut wegkommt. Gütesiegel sollen die Wahl der Kasse gar mehr beeinflussen als die Empfehlung von Bekannten - bei den „richtigen Gütesiegeln“, so das IGES-Institut.

Anzeige

Gütesiegel, wohin man klickt

Dass die Anbieter reichlich von den Gütesiegeln Gebrauch machen, wird schon bei wenigen Stichproben deutlich. Auf der Startseite der Techniker Krankenkasse prangen Testurteile von FocusMoney und der Stiftung Warentest. Die AOK Bayern wirbt mit dem 1. Rang bei Öko-Test. Auch die privaten Versicherer, etwa die Gothaer, machen sich die Gütesiegel zu nutze - ein „sehr gut“ für den Kundenservice von der Agentur „Service-Rating“. Axa hat in jeder Versicherungssparte TOP-Bewertungen - na gut, hier ist kein TÜV-Zertifikat bei der Krankenversicherung zu sehen, doch dies wird durch jede Menge Morgen&Morgen-Ratings und FocusMoney-Urteile kaum wahrnehmbar. Irgendwie wirbt auch lediglich die Central-Krankenversicherung mit dem TÜV-Zertifikat „Betreuungsqualität für Makler“ - eben jener Anbieter, der die Zusammenarbeit mit Maklern kürzlich aufgekündigt hat. Doch wann welcher TÜV eigentlich was zertifiziert, bleibt beim Blick auf die Homepage der Versicherer undurchsichtig.

Gütesiegel aller Art, soviele wie möglich - und die IGES-Studie bescheinigt: Es wirkt! Doch welchen der vielen Top-Bewertungen soll man als Kunde nun Glauben schenken?

Auch Gütesiegel sind Marken

Die Stiftung Warentest nimmt auf der Skala der „vertrauenswürdigen“ Tester einen hohen Rang ein. Die Institution, 1964 durch einen Beschluss der Bundesregierung ins Leben gerufen, finanziert sich durch die Herausgabe ihrer Zeitschrift „test“, ihren Internetauftritt sowie finanziellen Mitteln von der Bundesregierung. Die Unabhängigkeit ihrer Untersuchungen ist per Satzung festgelegt: „Die Stiftung ist selbstlos tätig; sie verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. Zweck der Stiftung ist die Förderung von Verbraucherschutz. [...] Der Stiftung obliegt nicht die politische Vertretung von Verbraucherinteressen.“ heißt es dort (Auszüge aus §2, Sätze 1,2).

Institute, die im Auftrag der Stiftung Warentest Produkte überprüfen, dürfen zudem auch nicht in enger Beziehung zu einem Anbieter oder Hersteller stehen und haben eine entsprechende Neutralitätsverpflichtung abzugeben. Bei soviel Unabhängiger Testerei verwundert es um so mehr, wenn Deutschlands angesehenster Verbraucherschützer eine Kooperation mit dem Hamburger Abendblatt, einer Zeitung des Axel-Springer-Verlags, eingeht. Das Boulevardmagazin aus dem Norden veröffentlicht Testergebnisse der Verbraucherschützer, dafür wird Abonnenten ein Rabatt für die test.de-Flatrate gewährt.

Anzeige

Dass solche Zusammenarbeiten zwischen anderen Verlagskonkurrenten und scheinbar unabhängigen Verbraucherschützern künftig wachsen werden, ist zu erwarten. Nur einmal angenommen, der Zeitverlag würde nun plötzlich vor allem TÜV-Zertifikate publizieren oder die taz lediglich Öko-Test-Urteile drucken: Inwiefern kann man da noch von einem unabhängigem Journalismus sprechen?

Weiterlesen auf Seite 2...

Zertifikate: Verbraucherschutz vs. PR?

Verbraucherschutz - oder doch schon Werbebotschaft?

Zudem machte die Stiftung Warentest bereits mit überraschend positiven Einschätzungen von sich Reden, die von Experten angezweifelt wurden. So versprach eine Broschüre zur Riester-Rente aus dem Jahr 2007 stolze neun Prozent Verzinsung für die besten privaten Rentenanbieter. Dieser enorme Zugewinn könne erzielt werden, wenn ein 32jähriger einen Riester-Vertrag abschließt und monatlich 100 Euro einzahlt. „Da behaupte mal einer, riestern lohnt sich nicht!“, schlussfolgerte die Stiftung Warentest. Die hohen Zinsen sollten über Jahrzehnte hinweg möglich sein! Die Verbraucherschützer gingen einfach davon aus, dass die neun Prozent Verzinsung bis zum Rentenalter des Versicherungsnehmers konstant erwirtschaftet werden können, ohne dass der Anbieter auch mal Verluste erleidet - eine Annahme, die Finanzexperten als illusorisch bezeichneten. Selbst mit hochspekulativen Finanzprodukten kann eine derart hohe Verzinsung kaum über einen längeren Zeitraum erzielt werden. Der Statistiker Gerd Bosbach führte das Beispiel in seinem Buch „Lügen mit Zahlen - wie wir mit Statistik manipuliert werden“ als Versuch einer bewussten Manipulation mit Zahlen an.

Zwar korrigierte die Stiftung Warentest ihre euphorische Einschätzung in späteren Publikationen und zeigte sich deutlich skeptischer gegenüber den Riesterprodukten - doch das Beispiel zeigt, wie leicht auch eine so angesehene Institution das Vertrauen der Verbraucher enttäuschen kann. Erst neulich gestand Finanztest-Chefredakteur Hermann-Josef Tenhagen in einer Talk Show bei Anne Will, dass er ein Befürworter der Riester-Produkte sei. Andere Testinstitute werden sogar direkt von jenen Gesellschaften finanziert, denen sie Gütesiegel ausstellen - sei es, weil sie zugleich Dienstleistungen wie Marktforschung und IT-Software anbieten, wie dies etwa bei Morgen & Morgen der Fall ist. Oder sie lassen sich sogar die Vergleichsstudien von den Anbietern finanzieren.

Anzeige

Alles eine Frage der richtigen Daten

Neben Fragen einer tatsächlichen Unabhängigkeit der Testurteile sollte man auch die Prüfkriterien solcher Testreihen betrachten. So waren etwa TÜV-Zertifikate für Fondsplausibilität im Jahr 2009 in die Kritik geraten (versicherungsbote.de berichtete: TÜV Nord zertifiziert mangelhaft): Ein Gutachten des Bundesverbandes für Finanzdienstleistung e.V. (AfW) hatte unter anderem unqualifizierte Prüfer, ungeeignete Prüfer und fehlerhafte Prüfergebnisse offengelegt. Einen einheitlichen Kriterienkatalog für die Bewertung von Finanzprodukten ließen die Testurteile damals vermissen - dieser existiert auch bis heute nicht. Und oftmals sehen sich die Tester Finanzprodukten gegenüber, deren Funktionsweise nicht einmal von den Anbietern und Rechtsanwälten verstanden werden.

Den Krankenkassenvergleichen von FocusMoney, dem €uro-Finanzen-Verlag und der BILD-am-Sonntag könnte man ebenfalls die Frage stellen, wie tiefgründig sie Recherchen zum Test der gesetzlichen Versicherer betrieben haben: Ihre Vergleichsinformationen wurden in der Vergangenheit vom Online-Portal gesetzlichekrankenkassen.de bezogen.

Anzeige

Skepsis gegenüber Testsiegeln und Produktrankings ist also angebracht. Oft übersehen wird von den Kunden zudem, dass sich Gütesiegel nicht auf den kompletten Konzern, sondern vor allem auf einzelne Sparten oder gar nur einzelne Produkte beziehen. Es bleibt eine gute PR-Strategie, die viel zu selten hinterfragt wird. Schön, dass sich Vertrauen so konstituieren soll.


Hanna Behn & Mirko Wenig

Seite 1/2/

Berechnen Sie Ihre zukünftigen Altersvorsorgeansprüche mit unserem praktischen Riester-Renten-Rechner.