Deutsche Wirtschaft 2012 schrumpft um 0,1 Prozent
Die deutsche Wirtschaft gerät im Jahr 2012 in eine Stagnation. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) wird um 0,1 Prozent im Jahresdurchschnitt schrumpfen - nach einem Wachstum von 3,0 Prozent in diesem Jahr. Zu diesem Ergebnis kommt das Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) in der Hans-Böckler-Stiftung in seiner aktuellen Konjunkturprognose.
Hauptursachen für die drastische wirtschaftliche Abkühlung sind die nach wie vor ungelöste Vertrauenskrise im Euroraum sowie die ausgeprägten Sparprogramme in immer mehr Ländern der Währungsunion und der EU. Beide Faktoren führen den Euroraum als Ganzes in eine Rezession: Das BIP in der Währungszone sinkt um 0,6 Prozent im Jahresdurchschnitt 2012. Der Nachfragerückgang aus den Nachbarländern bremst sowohl die deutschen Exporte als auch die Investitionen in der Bundesrepublik. Hinzu kommt, dass auch außerhalb Europas die wirtschaftliche Dynamik abnimmt: Die US-Wirtschaft erholt sich weiterhin nur schleppend und in vielen Ländern Asiens und Lateinamerikas verlangsamt sich das Wachstum - nicht zuletzt wegen der geringeren Nachfrage aus Europa.
Anzeige
Die wirtschaftliche Stagnation setzt auch der kräftigen Erholung am deutschen Arbeitsmarkt ein Ende: Die Arbeitslosigkeit sinkt im Jahresdurchschnitt 2012 zwar noch einmal geringfügig. Im Jahresverlauf wird sie aber wieder zunehmen, so das IMK in der Prognose. Diese wird heute als IMK Report 69 veröffentlicht.
Gegenüber ihrer Prognose vom Oktober setzen die Forscher die Vorhersage für 2011 um 0,2 Prozentpunkte herunter. Für 2012 senkt das IMK die Prognose um 0,8 Prozentpunkte. "Wir werden im kommenden Jahr erleben, welche Folgen ein harter Sparkurs bei unseren wichtigsten Handelspartnern im Euroraum hat. Ein Kurs, den insbesondere die Bundesregierung forciert hat", sagt Prof. Dr. Gustav A. Horn, der wissenschaftliche Direktor des IMK. "Natürlich müssen vor allem die Euro-Krisen-Staaten ihre Haushalte konsolidieren. Aber Austerität, wie sie jetzt auch in Italien, Frankreich, Großbritannien oder Belgien praktiziert wird, ist keine Strategie zur Krisenbewältigung, sondern verschärft die Vertrauenskrise im Euroraum. Wenn das Wachstum massiv einbricht, wird das den Konsolidierungserfolg sogar in Frage stellen. Und das dürfte die Anleger eher verunsichern als beruhigen."
Das IMK geht in seiner Prognose gleichwohl davon aus, dass sich die Staatsschuldenkrise im Euroraum bis Ende 2012 nicht dramatisch zuspitzen wird. Diese Erwartung ist vor allem an die Annahme geknüpft, dass die Europäische Zentralbank (EZB) letztlich weiterhin Staatsanleihen auf den Sekundärmärkten aufkauft, um das Zinsniveau zu dämpfen. Allerdings schließen die Ökonomen eine weitere Eskalation auch nicht aus. In einem Risikoszenario haben sie daher berechnet, was es für die deutsche Wirtschaft bedeuten würde, wenn die EU-Staaten mit Konsolidierungsprogrammen ihre Defizit-Ziele verfehlen und daraufhin den Sparkurs verschärfen sollten. Im Risikoszenario könnte Deutschland 2012 in eine tiefe Rezession abrutschen, das BIP würde dann um 1,5 Prozent schrumpfen.
Eine Übersicht der Daten zur gesamtwirtschaftlichen Entwicklung findet sich in der Tabelle 5 des IMK-Reports 69.
Die Kerndaten der Prognose: Lesen Sie weiter auf Seite 2
Arbeitsmarkt
Die Entwicklung bei Beschäftigung und Arbeitslosigkeit verliert mit der konjunkturellen Abschwächung spürbar an Dynamik. Die Zahl der Erwerbstätigen im Inland nimmt 2011 noch um durchschnittlich 500.000 Personen zu, 2012 im Jahresmittel nur noch um weitere 180.000. Dabei stellen sich die Werte im Jahresverlauf deutlich ungünstiger dar als im Durchschnitt: In der zweiten Jahreshälfte 2012 dürfte die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt wieder sinken.
Arbeitslos sind im Jahresdurchschnitt 2011 2,98 Millionen Menschen. Das entspricht einer Arbeitslosenquote von 7,1 Prozent. 2012 sinkt die Arbeitslosigkeit im Jahresdurchschnitt auf 2,9 Millionen (Quote: 6,9 Prozent). Allerdings wird die Arbeitslosigkeit - spiegelbildlich zur Entwicklung der Erwerbstätigkeit - im zweiten Halbjahr wieder zunehmen.
Außenhandel
Der deutsche Export wächst 2011 recht kräftig. Im Jahresdurchschnitt nehmen die Ausfuhren um 8,5 Prozent zu. 2012 verlangsamt sich der Zuwachs drastisch, die Exporte steigen lediglich um durchschnittlich 1,6 Prozent. Bei den Importen ist der Trend ähnlich: 2011 wachsen sie im Jahresmittel um 7,9 Prozent, 2012 um 3,1 Prozent.
Investitionen
Die Ausrüstungsinvestitionen legen in diesem Jahr noch einmal deutlich zu - um 9 Prozent im Jahresdurchschnitt. 2012 liegt der Zuwachs im Jahresdurchschnitt hingegen nur noch bei 0,4 Prozent.Einkommen und Konsum
Die real verfügbaren Einkommen steigen 2011 um 1,2 Prozent. Das liegt gleichermaßen an der verbesserten Beschäftigungssituation, an einer stärkeren Entwicklung der Bruttolöhne und der kräftigen Gewinnentwicklung. Die realen privaten Konsumausgaben steigen um 1,4 Prozent. 2012 werden die real verfügbaren Einkommen nur noch um 0,9 Prozent zunehmen und die privaten Konsumausgaben lediglich um 0,7 Prozent.
Anzeige
"Trotz dieser relativ schwachen Entwicklung werden die privaten Konsumausgaben mit ihrem Wachstumsbeitrag die Konjunktur stützen", schreibt das IMK - im Vergleich zu Exporten und Investitionen bleiben sie relativ stabil.