Mit Augenmaß und Peitsche
Eine strengere Kontrolle und Sanktionen sind laut einer aktuellen Studie die besten Mittel, die Risikobereitschaft der Banken zu bändigen. Neue Gesetze seien demnach unwirksam, so lang nicht die bereits bestehenden Möglichkeiten ausgeschöpft werden. Gerade vor der Finanzkrise habe die Bankenaufsicht demnach deutlich abgenommen, was sich in einigen Ländern krisenverschärfend auswirkte.
Eine strengere Bankenaufsicht, und nicht die bloße Verabschiedung neuer Gesetze und Richtlinien, ist laut einer aktuellen Studie der Londoner Cass Business School und der University of Piraeus das wirksamste Mittel, zu hohe Risiken im Bankensystem zu bändigen und eine weitere Finanzkrise zu verhindern. Die Forschung habe gezeigt, dass die Banken in Ländern, in denen Aufsichtsbehörden regelmäßige Kontrollen durchführen und häufig disziplinarische Maßnahmen ergreifen, seltener Risiken eingehen, als jene Banken in Ländern, in denen öffentliche Sanktionen weniger verbreitet sind.
Anzeige
Die Studie untersuchte den Einfluss von Aufsicht und Regulierung auf die Reduktion von Bankenrisiken. Die in der renommierten Review of Finance veröffentlichten Forschungsergebnisse zeigen, dass Länder, die Banken regelmäßiger kontrollieren und dabei eine offensivere Haltung einnehmen, erfolgreicher die Risiken im Zaum hielten. Interessanterweise entdeckten die Forscher, dass die bloße Verabschiedung von Gesetzen zur Einforderung eines bestimmten Verhaltens und zur Reduzierung der Risikobereitschaft fehlschlägt, es sei denn, die Gesetze wurden mit effektiven Kontrollen und Disziplinarstrafen kombiniert.
Der Co-Autor der Studie, Dr. Manthos Delis von der Cass Business School, betont, dass die Studienergebnisse wertvolle Erkenntnisse enthalten für Regulierungsbehörden, deren Ziel es ist, eine nächste Finanzkrise zu verhindern. „Unsere Forschungsergebnisse legen nahe, dass Regulierungsbehörden der Kontrolle mehr Bedeutung beimessen müssten und, wo nötig, Banken auch für fehlerhaftes Verhalten sanktionieren sollten, statt nur an formalen Regeln und Vorschriften festzuhalten“, so Delis. „Wenn überhaupt, so sollte ein neuer Rechtsrahmen weniger auf weitere Vorschriften zur Kapitalerhöhung fokussiert sein, als vielmehr auf eine Verbesserung der Transparenz im Bankensystem und eine Neuorientierung hin zu einer effektiven Umsetzung der Offenlegungspflichten. Alles in allem scheinen nämlich regelmäßige und rechtzeitige Prüfungen in Verbindung mit Vollstreckungsmaßnahmen als Abschreckung übermäßiger Bankrisiken wirksamer zu sein, als die bloße Verabschiedung von Verordnungen.“
Weitere Ergebnisse verdeutlichen, dass Zwangsmaßnahmen nicht direkt mit dem Risiko oder der Sicherheit und Bonität einer Bank im Zusammenhang stehen müssen, um einen Effekt zu haben. Dr. Delis erklärt dazu: „Wenn es eine Sanktion für eine nicht im direkten Zusammenhang mit Sicherheit, Risiko und Bonität stehende Angelegenheit gibt, dann hat dies zwangsläufig auch Effekte auf das Bankenrisiko, da die Banker sehen können, dass es Sanktionen gibt, falls Regeln verletzt werden.”
Die Studie fand auch heraus, dass die durchschnittliche Anzahl der Betreuer pro Bank sowie die Frequenz der Aufsichtsbesuche in den Jahren vor der Finanzkrise gesunken sind und diese Abnahme einen starken Anstieg des Bankrisikos hervorgerufen hat.
Hintergrundinformationen Die Studie wurde durchgeführt, indem Datenbanken der Regulierungsmaßnahmen in jedem Land verwendet wurden, welche die Autoren mit dem Risikolevel im Bankensystem verglichen haben. Die regulierenden Personalebenen und die Häufigkeit der Inspektionen, Anhörungen und Vollstreckungsmaßnahmen in 17 Ländern zwischen 1998 und 2008 zu betrachten, machte es für die Wissenschaft möglich, den Umfang der Risikobereitschaft der Bankensysteme in jedem Land zu erschließen.
Anzeige
Das Risiko wurde auf zwei Wegen gemessen: Die Autoren nahmen den Prozentsatz der Not leidenden Kredite als einen Indikator für die Kreditrisikobereitschaft der Banken. Weiterhin teilten sie die Gewinne jeder Bank und das Eigenkapital durch die Abweichung ihrer gemeldeten Gewinne über mehrere Jahre. Je größer und je unterschiedlicher die Gewinne waren, desto wahrscheinlicher wurde es, dass die Bank hohe und unvorhersehbare Risiken betrieben hat.