Wie die telefonische Rechtsberatung der Deutschen Anwaltshotline berichtet, versuchte das Immobilienunternehmen den Wucherpreis damit zu begründen, die überteuert verkaufte Wohnung sei ja mit einer Grundschuld von sogar 78.000 Euro belastet gewesen. "Doch dieser Tatbestand ist hierbei unerheblich, weil er über den wirklichen Wert der Wohnung unmittelbar nichts besagt - was jeder professionelle Praktiker weiß", erklärt Rechtsanwalt Jörg-Matthias Bauer (telefonische Rechtsberatung unter 0900/1875000-0 für 1,99 Euro pro Minute) den Karlsruher Urteilsspruch.

Anzeige

Vielmehr liegt ein wucherähnliches und damit nichtiges Rechtsgeschäft immer dann vor, wenn zwischen Leistung und Gegenleistung objektiv ein auffälliges Missverhältnis besteht und mindestens ein weiterer Umstand hinzukommt, der den Vertrag als sittenwidrig erscheinen lässt. Ist das Missverhältnis zwischen Leistung und Gegenleistung besonders grob, lässt das den Schluss auf eine verwerfliche Gesinnung des Begünstigten zu. Wovon davon bei Immobiliengeschäften bereits dann auszugehen ist, wenn der Wert der Leistung knapp doppelt so hoch ist wie der Wert der Gegenleistung.

Dann reicht es auch nicht mehr, nachträglich - wie in diesem Fall geschehen - einen gewissen Preisabschlag zu gewähren. Das gesamte Geschäft ist hinfällig und der Verkauf muss von Anfang an neu verhandelt werden.