16.) Friedliche und inklusive Gesellschaften fördern und allen Menschen Zugang zur Justiz ermöglichen16. a) Das Ziel, friedliche Gesellschaften zu fördern, ist von entscheidender Bedeutung für die globale Stabilität und Nachhaltigkeit. Denn kriegerische Konflikte haben schwerwiegende Auswirkungen auf die Menschenrechte, einschließlich des Rechts auf Leben, Freiheit und Sicherheit der Person. Die Förderung von friedlichen Gesellschaften ist ein komplexer Prozess, der sowohl politische als auch sozioökonomische Aspekte berücksichtigen muss – aktuell scheint hierbei die Menschheit wenig erfolgreich, wie viele Kriege und Konfliktherde zeigen. 16. b) Die Gleichheit vor dem Gesetz – eigentlich ein eigenständiges Entwicklungsziel aufgrund seiner Wichtigkeit – zählt zu den Menschenrechten. Dies schützt Menschen vor Willkür und Gewaltherrschaft. Auch hier kann man pessimistisch sein – der aktuelle „Demokratieindex“ der britischen Zeitschrift The Economist schlussfolgert in 2023: Erstmals seit über 20 Jahren gibt es mehr geschlossene Autokratien als liberale Demokratien; der Fortschritt der letzten 35 Jahre wurde damit zunichte gemacht.robertwaghorn@pixabay
Das Versicherungsprodukt des Jahres 2024 kommt von der LV 1871! Zu diesem Ergebnis ist das Deutsche Institut für Service-Qualität (DISQ) gekommen, nachdem sie die BU-Versicherung für Handwerker und i
...