Rang vier: Schäden am Boden mit 6,3 Prozent aller gemeldeten SchädenSchäden an Böden (6,3 Prozent) wurden in 2023 häufig gemeldet, sie fallen ebenfalls häufig unter Mietsachschäden. Auch hier muss differenziert werden. Für Schäden, die durch den normalen Gebrauch der Wohnung entstehen, haftet der Mieter in der Regel nicht. Anders verhält es sich bei Schäden, die der Mieter eindeutig selbst verursacht hat - etwa Rotweinflecken auf dem gemieteten Teppich oder Brandlöcher, wie ein Urteil des Landgerichts Dortmund (Az. 21 S 110/96) zeigt. Dann muss der Mieter für den Schaden aufkommen. Ob und in welchem Umfang der Mieter für Schäden an Böden zahlen muss, ist häufig Gegenstand von Rechtsstreitigkeiten.athree23@pixabay.com
Die Biometrie-Expertin hat ihre Berufsunfähigkeits- und Grundfähigkeitsversicherung maßgeblich weiterentwickelt, mit dem Ziel, noch mehr Menschen eine optimale und passgenaue Produktlösung anzubieten
...