TauchenCirca 25.000 bis 30.000 Personen aus Deutschland machen pro Jahr den Grundtauchschein, wie Versicherungsexperte Timo Vierow ausführt. Der Experte erklärt: In der Lebensversicherung – also der BU, der Arbeitskraftabsicherung und der Risiko-LV – wird Tauchen als Risikosportart gesehen; und es wir auch explizit danach gefragt. Der „normale Urlaubstaucher“ bis 40 / 45 Metern ist mittlerweile fast überall normal versicherbar. Anders sieht es jedoch aus, wenn er in größeren Tiefen taucht oder mit einem Rebreather taucht, einem Kreislauftauchgerät; aber auch, wenn er Höhlen-, Wrack-, oder Eistauchen macht. Für die Unfallversicherung hat Experte Vierow einen besonderen Tipp: Hier kommt es darauf an, dass der Unfallbegriff um „Tauchtypische Erkrankungen“ erweitert ist und dass die Such-, Rettungs- und Bergungskosten möglichst in unbegrenzter Höhe versichert sind. Vermittler sollten also unbedingt einiges beachten, wenn Kunden tauchen.
Das Zusammenspiel von gesetzlicher Krankenversicherung und privater Zusatzversorgung gewinnt zunehmend an Bedeutung und bietet zahlreiche Vorteile, weil die gesetzliche Krankenversicherung allein nic
...