Risiko- Rang 2: Änderungen in Gesetzen und Vorschriften
Risiko- Rang 2: Änderungen in Gesetzen und VorschriftenMit 35 % der Nennungen stehen gesetzliche Änderungen und Regulierung bei mittelgroßen Unternehmen auf Platz zwei, während sie bei kleineren Unternehmen mit 28 % auf Rang drei rangieren. Ein aktuelles Beispiel für die massiven Auswirkungen regulatorischer Eingriffe auf Unternehmen zeigt sich in der US-Energiepolitik: Im Januar 2025 unterzeichnete Präsident Trump eine Executive Order, die sämtliche Gebiete des Outer Continental Shelf (OCS) für neue oder erneuerte Offshore-Windenergie-Leasingaktivitäten sperrt. Damit drohen milliardenschwere Investitionen in erneuerbare Energien zu scheitern. Zusätzlich ordnete die Administration eine Überprüfung bestehender Offshore-Windenergie-Leasingverträge an, mit der Möglichkeit, diese zu ändern oder ganz zu kündigen. Für Unternehmen im Bereich erneuerbarer Energien bedeutet dies enorme Rechtsunsicherheit – geplante Projekte stehen auf der Kippe, und neue Investitionen könnten massiv gebremst werden. Solche Eingriffe zeigen, wie schnell sich regulatorische Rahmenbedingungen ändern können – mit direkten Folgen für Unternehmen, die auf langfristige Planungssicherheit angewiesen sind.geralt@pixabay